Ein breites Bündnis von Mieterinitiativen und stadtpolitisch Aktiven aus vielen Bezirken hat ein „Gesetz zur sozialen Wohnungsversorgung Berlins“ erarbeitet. Dabei bekamen sie Unterstützung von Anwältinnen und Wohnungswirtschaftlern, Wissenschaftlerinnen und Mieterberatern.
Dieses Gesetz soll durch die Umwandlung der städtischen Wohnungsbaugesellschaften in Anstalten öffentlichen Rechts zur Verbesserung einer sozialen Wohnraumversorgung führen und dies soll durch die Neugestaltung der öffentlichen Förderung begleitet werden. Öffentliche Gelder sollen in Zukunft so ausgegeben werden, dass sie langfristig zu preiswerten Mieten führen und eine angemessene Wohnungsversorgung für Mieterinnen und Mieter gewährleisten, die auf dem Wohnungsmarkt benachteiligt werden. „Damit Wohnen in Berlin bezahlbar bleibt – Unterstützt den Berliner Mietenvolksentscheid 2016“ weiterlesen